ABFALLARTEN
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Sie finden einige Antworten auf Fragen, die uns besonders oft gestellt werden. Gerne können Sie uns weitere Anregungen per Mail zukommen lassen und wir erweitern diese Liste entsprechend.
1. Was ist der Unterschied zwischen einem Abroll- und einem Absetzcontainer?
Die Bezeichnung „Abroll-“ oder „Absetz-“ bezieht sich auf die Art und Weise, wie der Container vor Ort platziert wird.
ABROLLCONTAINER
werden von der Ladefläche „abgerollt“. Hierfür ist eine größere Fläche notwendig, wo sowohl der LKW als auch der gesamte Abrollcontainer Platz findet. Füllmenge 8 – 28m³. Abrollcontainer eignen sich unter anderem für schweres Entsorgungsgut wie z.B. Baurestmassen.
ABSETZCONTAINER
werden von einem Lastenkran auf dem gewünschten Platz abgesetzt. Somit kann man z.B. den Container auch hinter einem Zaun abstellen, was beim Abrollcontainer nicht möglich ist. Füllmenge 5 – 10m³. Absetzcontainer eignen sich unter anderem für Entrümpelungen und Sperrmüll.
Hinweis: Wir benötigen 24-48 h Vorlaufzeit, stellen die Container dort ab, wo Sie es wünschen und holen sie nach Vereinbarung ab. Wenn Sie beim Entrümpeln Hilfe benötigen, stellen wir Ihnen gerne unser geschultes, flott arbeitendes Personal zur Verfügung. Ein Tipp: Lassen Sie sich beraten, gerne machen wir uns auch vor Ort ein Bild Ihrer Lage. De sorgfältiger die Materialien getrennt werden, desto günstiger ist letztlich der Preis.
Sie möchten einen Container bestellen
oder haben eine bestimmte Frage?
Wir beraten Sie gerne!
2. Was darf dann in den Sperrmüll-Container und was nicht?
SPERRMÜLL
WAS DARF IN DEN CONTAINER?
- Nicht gefährliche Abfälle die bei Entrümpelungen oder
- Hausräumungen anfallen z.B.:
- Alte Möbel
- Betten, Matratzen und Decken
- Bücher
- Fenster und Türen
- Kinderspielzeug
- Lattenroste
- Polstermöbel
- Teppiche
- verrottetes oder verbranntes Holz
- Ziergegenstände uvm.
WAS DARF NICHT IN DEN CONTAINER?
- Dämmstoffplatten
- Elektroaltgeräte (z.B. Fernseher, Kühlschrank, etc.)
- Flüssigkeiten (z.B. Altöl, Säuren, Laugen)
- Gefährliche Abfälle (z.B. Eternit, leere Lack- oder
- Spraydosen, Chemikalien, Lithium-Ionen-Batterien, Akkus etc.)
- Mineralische Stoffe
- Speisereste
- Tellwolle (Dämmplatten aus Glas oder Steinwolle)
- Leuchtstofflampen inkl. Sonderlampen (z. B. Energiesparlampen)
- Reifen mit oder ohne Felgen
- Erdaushub
- Bauschutt
Sie möchten einen Container bestellen
oder haben eine bestimmte Frage?
Wir beraten Sie gerne!
3. Welche Abfallarten gibt es?
Informieren Sie sich gerne hier:
4. Warum soll ich Abfall trennen?
Investiert man ein paar Minuten für die richte Mülltrennung, kann man die Umwelt, das Klima und somit die Zukunft positiv beeinflussen.
Welche Vorteile ergeben sich daraus?
- Recycling: Durch Mülltrennung können Abfallprodukte wiederverwertet werden. So werden aus alten Plastikflaschen neue Plastikflaschen oder aus altem Karton wird neuer Karton hergestellt.
- Klima: Produkte aus neuen Ressourcen zu erstellen, kostet mehr Energie als Produkte aus alten, recycelten Rohstoffen zu erzeugen. Dadurch wird Energie gespart und weniger CO2 ausgestoßen.
- Ressourcenschonung: Durch die Wiederverwendung von alten Ressourcen werden kostbare neue Ressourcen geschont. Die Verwertung von Altpapier vermeidet z.B. das Abholzen von weiteren Bäumen.
- Müll reduzieren: Durch das Recycling von Müll reduziert sich der Abfall und Deponien oder Verbrennungsanlagen werden entlastet.
5. Was ist KMF und Asbestzement?
Download Informationen: Künstliche Mineralfaserabfälle (KMF) | Asbestzement
WIR ENTSORGEN UMWELTBEWUSST.
FÜR UNSERE ZUKUNFT.
Ihr Team der
Huber Entsorgung
ZUFRIEDENE KUNDINNEN UND KUNDEN
